Bis spät in die Nacht mit Imogen Wilson
Viele von uns, die in der 2000er-Jahre-Blütezeit des Disney-Kanals aufgewachsen sind, erinnern sich vielleicht an einen besonders Camp-Werbespot der immer noch berühmten Hilary Duff, in der sie in einem Bekleidungsgeschäft zwei junge Leute dafür tadelte, weil sie ein Hemd als Beleidigung „schwul“ nannten. Der Werbespot endet mit: „Wenn Sie sagen: ‚Das ist so schwul‘, ist Ihnen dann klar, was Sie sagen?“
Es ist nicht ganz unerklärlich, dass dieser und ähnliche Werbespots bei mir als queerer junger Mensch Spuren hinterlassen haben. Als ich aufwuchs, war die Vorstellung, was queer ist und was nicht, etwas unglaublich Brisantes und Persönliches – etwas, das ich zum ersten Mal sowohl in der Zeitschriftenabteilung des Lebensmittelladens als auch in der Herrenunterwäscheabteilung des Kaufhauses und später online erlebt habe.
Die Wahrheit ist, dass das Gewicht und die Bedeutung von „queer“ und seinen vielen Synonymen, ob beiläufig, komplementär oder abwertend, für jeden von uns eine komplexe und lange Geschichte in sich tragen, die in der Terminologie ein Zuhause findet. Die Vorstellung, dass etwas queer ist, ist tief mit den Wurzeln der sowohl obskuren als auch popfreundlichen Kultur verbunden und weist unterschiedliche Bedeutungen und Auswirkungen über Kulturen, Orte und Zeiträume hinweg auf. Für viele ist sie völlig subjektiv und eng mit der eigenen gelebten Erfahrung und Identität verbunden .
Für die pastichierte Arbeit der in New York lebenden Künstlerin Silvia Prada ist Queerness letztlich etwas, das durch Kontext und Bezeichnung erfahren werden kann. Durch diese Linse fängt sie queere Bilder ein: Bilder, die nicht immer ausdrücklich „queer“ sind, sondern – durch Gegenüberstellung, Neustart oder kulturelle Übernahme – in queere Ikonographie umgewandelt werden.
Pradas sowohl produktive als auch archivarische Arbeit ist bezeichnend für den langjährigen historischen Kontext des Begriffs „queer“: den des Andersseins, der Underground-Subkultur und der Übertretung. Beim Erleben ihrer Arbeit, die von Zeichnungen über Collagen bis hin zu skulpturalen Assemblagen reicht, wird Queerness zu etwas Intimem und provokativ Geheimnisvollem – etwas, das zwischen den Zeilen gelesen werden kann.
Ich traf Silvia über Zoom, um mehr über ihre Arbeit und die jüngste Ausstellung „Obsessions“ im VISO Project in Brooklyn zu erfahren, die neben ausgewählten Werken auch Zeichnungen von Prinzessin Diana, gefundene Bilder aus homoerotisch gefärbten Mode-Editorials und andere Stücke aus Pradas Archiv zeigte von ihrer Freundin und Mitarbeiterin Coco Capitán.
Ich möchte, dass diese Gespräche sehr frei fließen – ich hoffe, das ist in Ordnung. Ich habe einige andere Fragen im Kopf und würde gerne etwas über einige der Punkte hören, über die Sie vielleicht noch keine Gelegenheit hatten, zu sprechen ... Aber zuerst würde ich einfach gerne etwas über Sie und Ihr Leben im Allgemeinen hören . Du kommst ursprünglich aus Spanien, oder?
Ja, ich wurde in Spanien geboren. Ich kam 2010 aus Liebe nach New York. Ich traf eine hawaiianische Frau – sie war Sängerin bei Hercules und Love Affair.
Oh mein Gott, ja! Ich liebe sie.
Sie war eine der ersten Produzenten der Band. Ich habe sie in Barcelona kennengelernt, wir haben uns verliebt und ich bin hierher gezogen. Und wir sind immer noch sehr gute Freunde. Wir sind getrennt, aber wir sind immer noch verheiratet. Das hat mich also nach New York gebracht: die Liebe.
Ich liebe es immer, die Geschichte der New Yorker Herkunft der Leute zu hören. Diese Geschichten scheinen genauso wichtig zu sein wie die Geschichte ihrer Arbeit, ihrer kreativen Arbeit.
Ich habe über Ihre Arbeit gelesen und viel über die Idee der Collage nachgedacht – nicht nur im Hinblick auf die 2D-Collage, sondern auch im Hinblick auf die Assemblage mit solchen Artefakten. Könnte mir etwas mehr über Ihren Weg zu dieser Arbeitsweise erzählen: das Zusammenstellen von Kulturartefakten in einem Raum, um eine Präsentation oder eine Installation zu erstellen. Haben Sie schon immer so gearbeitet?
Ja. Da ich seit vielen Jahren hauptsächlich als Zeichner tätig bin, gehört zu meinem Prozess das Sammeln von Dingen. Die Art und Weise, wie ich in einer Zeichnung arbeite, ist also auch eine Collage, aber irgendwann dachte ich: „Ich brauche mehr 3D-Ausdruck.“
Sammeln ist für mich ein so obsessiver Prozess. [Ich dachte] so: „Okay, das ist meine ganze Geschichte. Auf diese Weise habe ich wie besessen alles zusammengestellt, was meine Identität als Künstlerin und auch als Person und auch als queere Künstlerin geschaffen hat.“
Deshalb hatte ich das Gefühl, dass Collagen mein neues Medium sein sollten, weil sie für mich reichhaltiger sind. Mein kreativer Prozess verlagerte sich auf etwas Collageartigeres, weil ich das Gefühl hatte, dass es die Sprache war, die ich verwenden wollte ... die Sprache, mit der ich mich im Moment wohler fühle, wenn ich arbeite.
Haben Sie das Gefühl, dass sich Ihre Herangehensweise an diese Art von Assemblage im Laufe der Zeit oder mit dem Aufkommen des digitalen Zeitalters, in dem wir leben, verändert hat? Hat sich das überhaupt auf Ihre Vorgehensweise ausgewirkt?
Ja, auf jeden Fall. Ich habe das Gefühl, dass die Arbeit, die ich mache, fast politisch ist. Wenn ich beobachte, wie queere Kultur derzeit von Marken und der Mainstream-Kultur geschrieben wird, habe ich das Gefühl, dass das falsch ist. Wenn wir zurückblicken und sehen, was die queere Kultur in der Vergangenheit repräsentierte, ging es doch nur darum, sich anders zu fühlen, oder?
Ich denke also, dass es bei meiner Arbeit darum geht, etwas zu manifestieren, das mir fehlt. Ich muss zurückblicken und sehen, was die Geschichte dazu sagt. Und ich glaube, als ich jung war, habe ich angefangen, all das zu sammeln, weil ich aus der Heterokultur, der Popkultur und auch der lesbischen Popkultur ausgeschlossen war. Deshalb hatte ich das Gefühl, dass all diese homoerotischen Bilder, die ich zu sammeln begann, eher meiner Identität entsprachen, die auch rebellisch ist.
Abgesehen davon fühlte ich mich nicht wohl: die Androgynie, die ich in dieser Werbung fand, oder in Lady Dianas alltäglichem, rebellischem Aussehen. Also dachte ich: „Okay, ich brauche keine Bestätigung von Männern oder Frauen.“ Und das ist eigentlich etwas, das ich als queer bezeichnen kann.
Eine wichtige Rolle in Pradas Ausstellung spielt Prinzessin Diana, die in einer Reihe gezeichneter Porträts mit einem verschmitzten Lächeln dargestellt wird. Für den Künstler scheint die Seltsamkeit von Diana außerhalb der Art und Weise zu liegen, wie man jemanden wie Beyoncé oder Lady Gaga sehen könnte, sondern eher als eine Ikone der Androgynie. Eine Downtempo-Alternative oder eine schlaue Ablehnung der Insignien der Geschlechterbinärität in einer Zeit, in der ihr Ruhm durch ihre Rolle in einer der heteronormativsten Institutionen der Geschichte verdankt wurde: der britischen Monarchie.
Hier zeigt sich die Bedeutung von Queerness im Kontext: Obwohl ihr „Wildfang“-Stil von den heutigen Hailey Biebers voll und ganz angenommen wird, war er seinerzeit nur ein Mittelfinger gegen den sozialen Druck, den die Welt um sie herum auf Diana ausübte.
Ja, dieser Austausch – die „Erlaubnis“ der Mainstream-Kultur, für queere Künstler, queere Schöpfer unterschiedlicher Art … vielleicht geht dabei etwas verloren, in der Art und Weise, wie Queerness im Gegensatz zum Kapitalismus, zur Heteronormativität, zur Geschlechterbinärität existiert .
Ich muss anerkennen, dass Repräsentation unglaublich wichtig ist, insbesondere für marginalisierte Gemeinschaften und junge Menschen, aber es sollte mehr Möglichkeiten zur Repräsentation außerhalb des Kapitalismus geben.
Hat sich auch Ihr Verhältnis zu Ihrer Arbeit verändert, wenn wir an die Entwicklung von der Blütezeit des Drucks, insbesondere in den 90er-Jahren, zum digitalen Zeitalter denken, in dem wir jetzt leben?
Alles ist immer ein Kreislauf. Ich habe das Gefühl, dass wir jetzt in einem digitalen Zeitalter leben – auch mit künstlicher Intelligenz –, in dem wir meiner Meinung nach zu den Grundlagen zurückkehren werden.
Im Moment dreht sich in der gesamten Modewerbung alles um das Produkt, oder? Und wenn Sie zurückblicken, hatte [die Werbung] etwas, wovon Sie träumen können. Das sehe ich in der Calvin Klein One-Kampagne.
Niemand hat das jemals als queer bezeichnet, wissen Sie – niemand hat diese schwule Kultur genannt: Mit der Zeit wurde sie selbst zur schwulen Kultur. Ich habe das Gefühl, es ist wie in diesem Moment – dass das wieder passieren könnte, wenn die Dinge langsamer werden.
Ich bin immer sehr optimistisch, was kommt.
Es ist gut das zu hören. Ich habe das Gefühl, dass unsere Generationen gegenüber den jüngeren Generationen so desillusioniert sein können, aber ich habe das Gefühl, dass jüngere Generationen viel expansiver, aufgeschlossener und reifer sind als ich in diesem Alter. Es stimmt mich optimistisch.
Ich habe auch das Gefühl, dass es generationsübergreifend ist, da die Beziehung zwischen Gen Z und Gen X sehr eng ist. Ich habe das Gefühl, dass es da etwas Gemeinsames gibt.
Es ist alles sehr interessant, darüber nachzudenken, was als nächstes kommt. Sie haben vorhin über homoerotische Bilder gesprochen – wie kam es, dass Sie sich dazu hingezogen fühlten, mit dieser Art von Bildern zu arbeiten?
Ich bin im Friseursalon meines Vaters aufgewachsen – einem Friseursalon für Männer, und war daher von klein auf von der Schönheit der Männer fasziniert. Und wieder passte meine Identität nirgends wirklich hinein. Ich begann schon sehr früh, Zeitschriften zu sammeln, wie zum Beispiel das Interview-Magazin, sogar in der Übergangsphase von Andy Warhol. Mein Vater hatte solche Zeitschriften im Friseursalon. Ich war ein schwules Kind und fühlte mich zu Frauen hingezogen, aber auch zu dieser Art von [homoerotischen] Bildern.
Welche anderen kulturellen Berührungspunkte fließen in Ihre Arbeit ein? Außerhalb dieser monolithischen Momente wie Calvin Klein und Diana?
Ich bin ein obsessiver Sammler – nicht nur von Zeitschriften, sondern auch von allen Physique Pictorials der 70er und 80er Jahre oder von Zeitschriften aller Art, die diese frühe homoerotische Präsenz hatten.
Es gibt etwas wirklich Wunderbares an einer „schmutzigen“ Zeitschrift, die es so nicht mehr gibt.
Absolut – das letzte, was wir so hatten, war das BUTT-Magazin … Aber jetzt, nach COVID, passiert etwas mit OnlyFans – alles ist so normalisiert. Und ich mag es. Wissen Sie, und in Magazinen wie Gayletter.
Da gibt es viel Ähnliches wie Pornografie. Wir brauchen einen Moment, in dem alles völlig normalisiert ist, aber auf eine Weise, die eine Aussage macht. [Wo] hat es wie eine Seele, ja?
Ich möchte, dass diese Gespräche sehr frei fließen – ich hoffe, das ist in Ordnung. Ich habe einige andere Fragen im Kopf und würde gerne etwas über einige der Punkte hören, über die Sie vielleicht noch keine Gelegenheit hatten, zu sprechen ... Aber zuerst würde ich einfach gerne etwas über Sie und Ihr Leben im Allgemeinen hören . Du kommst ursprünglich aus Spanien, oder? Oh mein Gott, ja! Ich liebe sie. Ich liebe es immer, die Geschichte der New Yorker Herkunft der Leute zu hören. Diese Geschichten scheinen genauso wichtig zu sein wie die Geschichte ihrer Arbeit, ihrer kreativen Arbeit. Ich habe über Ihre Arbeit gelesen und viel über die Idee der Collage nachgedacht – nicht nur im Hinblick auf die 2D-Collage, sondern auch im Hinblick auf die Assemblage mit solchen Artefakten. Könnte mir etwas mehr über Ihren Weg zu dieser Arbeitsweise erzählen: das Zusammenstellen von Kulturartefakten in einem Raum, um eine Präsentation oder eine Installation zu erstellen. Haben Sie schon immer so gearbeitet? Haben Sie das Gefühl, dass sich Ihre Herangehensweise an diese Art von Assemblage im Laufe der Zeit oder mit dem Aufkommen des digitalen Zeitalters, in dem wir leben, verändert hat? Hat sich das überhaupt auf Ihre Vorgehensweise ausgewirkt?Ja, dieser Austausch – die „Erlaubnis“ der Mainstream-Kultur, für queere Künstler, queere Schöpfer unterschiedlicher Art … vielleicht geht dabei etwas verloren, in der Art und Weise, wie Queerness im Gegensatz zum Kapitalismus, zur Heteronormativität, zur Geschlechterbinärität existiert .Ich muss anerkennen, dass Repräsentation unglaublich wichtig ist, insbesondere für marginalisierte Gemeinschaften und junge Menschen, aber es sollte mehr Möglichkeiten zur Repräsentation außerhalb des Kapitalismus geben.Hat sich auch Ihr Verhältnis zu Ihrer Arbeit verändert, wenn wir an die Entwicklung von der Blütezeit des Drucks, insbesondere in den 90er-Jahren, zum digitalen Zeitalter denken, in dem wir jetzt leben? Es ist gut das zu hören. Ich habe das Gefühl, dass unsere Generationen gegenüber den jüngeren Generationen so desillusioniert sein können, aber ich habe das Gefühl, dass jüngere Generationen viel expansiver, aufgeschlossener und reifer sind als ich in diesem Alter. Es stimmt mich optimistisch. Es ist alles sehr interessant, darüber nachzudenken, was als nächstes kommt. Sie haben vorhin über homoerotische Bilder gesprochen – wie kam es, dass Sie sich dazu hingezogen fühlten, mit dieser Art von Bildern zu arbeiten? Welche anderen kulturellen Berührungspunkte fließen in Ihre Arbeit ein? Außerhalb dieser monolithischen Momente wie Calvin Klein und Diana?Es gibt etwas wirklich Wunderbares an einer „schmutzigen“ Zeitschrift, die es so nicht mehr gibt.